Weil wir bei Hemptouch verstehen, was zarte Kinderhaut braucht, haben wir etwas Neues entwickelt: den Sanften Babybalsam, der die Haut Ihrer Kleinen vor täglichen Herausforderungen schützt, ihr samtige Weichheit verleiht und sie widerstandsfähig und stark macht. Vollgepackt mit Omega-Fettsäuren und Vitaminen hüllt er die empfindliche Haut Ihres Kindes in einen natürlichen Schutzschild gegen die Gefahren der Außenwelt, schützt es vor trockener, geröteter und juckender Haut und spendet seiner Haut genau die ultrasanfte Pflege, die es verdient. Wir haben den Balsam genau so konzipiert, wie Ihr kleiner Wonneproppen es am liebsten mag: natürlich, farbenfroh und durchdrungen von einer zarten, fruchtigen Note sonnenverwöhnter Sanddornbeeren.
So vollkommen, wie es nur Babyhaut sein kann
Was gibt es Schöneres als den Duft zarter Babybäckchen? Fragen Sie jede beliebige Mutter, und Sie werden mit Sicherheit dieselbe Antwort erhalten: Babyhaut ist mit das Weichste, Sanfteste und Duftendste, was man sich vorstellen kann! Doch so zart und weich die Haut Ihres Babys ist, so empfindlich ist sie auch.
Die Haut von Kindern ist bis zu 5-mal dünner als die von Erwachsenen
Die Haut von Säuglingen ist nach der Geburt noch nicht vollständig ausgereift. Sie ist viel dünner als die Haut von Erwachsenen und reagiert reizempfindlicher. Zwar besteht sie aus genauso vielen Schichten, doch ist jede davon deutlich dünner. Die Talg- und Schweißdrüsen sind in diesem Lebensabschnitt weniger aktiv, weshalb der Hydrolipidfilm und der Säureschutzmantel noch relativ schwach ausgeprägt sind. Das bedeutet wiederum, das die Barrierefunktion der Haut beeinträchtigt ist. Genau aus diesem Grund ist die Haut unserer Jüngsten so reizempfindlich – weil sie sich selbst nicht ausreichend zu schützen vermag.
Wie entwickelt sich Kinderhaut?
Im ersten Lebensjahr ist die Hautentwicklung des Kindes am intensivsten, weshalb eine sorgfältige Hautpflege besonders wichtig ist. Bis zum sechsten Lebensjahr klingt diese Phase langsam aus, doch gilt es zu berücksichtigen, dass das Immunsystem des Kindes noch immer nicht vollständig ausgeprägt ist. Die Talgdrüsenaktivität nimmt erst mit den ersten hormonellen Veränderungen in der Pubertät zu.
Babyhaut ist empfindlich gegenüber chemischen, physikalischen und mikrobiellen Einflüssen. Alle Stoffe, die mit der Haut in Berührung kommen, werden schneller aufgenommen als bei Erwachsenen und dringen in die tieferen Hautschichten ein. Auch das Verhältnis zwischen Hautoberfläche und Körpermasse spielt eine wichtige Rolle. Dieses ist bei Kindern völlig anders als bei Erwachsenen, deshalb sollte man stets im Kopf behalten, dass jedes Produkt, das auf die Haut eines Kindes aufgetragen wird, tiefer eindringt und eine viel stärkere Wirkung entwickelt, als bei uns.
Was Hautpflegeprodukte für Babys und Kleinkinder nicht enthalten sollten
Eine sorgfältige Auswahl reinster Zutaten ist bei unseren Jüngsten wirklich äußerst wichtig. Wie wir bereits festgestellt haben, ist die Haut von Kleinkindern um vieles anders als die von Erwachsenen. Die Inhaltsstoffe von Hautpflegeprodukten werden schneller aufgenommen und dringen tiefer in die Haut ein. Daher gilt es bei der Wahl der Produkte darauf zu achten, das diese frei von jeglichen Zusatzstoffen sind, die in einem Hautpflegeprodukt für Kinder nichts zu suchen haben. Dazu zählen zum einen unnötige Konservierungsmittel, künstliche Schaumbildner sowie künstliche Duft- und Farbstoffe und zum anderen potenziell allergene und reizende ätherische Öle. Auch wenn es ein bisschen komisch klingen mag, gilt: Wenn ein Hautpflegeprodukt nicht so sicher ist, dass Sie es selbst essen würden, gehört es auch nicht auf die Haut Ihres Kindes!
Schon die alten Völker haben ihre Nachkommen gesalbt
Die speziell auf Kinder abgestimmte Hautpflege ist keine Erfindung der Neuzeit, sondern wurde bereits in der Vergangenheit praktiziert. Schon die alten Völker haben ihre Kinder mit reinsten Pflanzenölen und Kräuterextrakten gesalbt, und diese Tradition hat sich bis heute erhalten. Dabei hatte die sogenannte Salbung nicht nur eine pflegende und schützende, sondern auch eine rituelle Bedeutung. In verschiedenen Teilen der Welt hat man jene pflanzliche Fette verwendet, die vor der eigenen Haustür zu finden waren, z. B. Arganöl in Marokko, Sheabutter in Burkina Faso, Sesamöl in Indien und Olivenöl im Mittelmeerraum.
Bei einem sind wir uns bei Hemptouch sicher: Wenn Kinderhaut hier bei uns die Wahl hätte, würde sie mit Sicherheit Hanföl wählen! :)
4 schnelle Tipps zur Pflege von Baby- und Kinderhaut
- Verwenden Sie milde Reinigungsmittel ohne künstliche Schaumbildner. Letztere greifen die Haut an, entziehen ihr Lipide und trocknen sie aus.
- Baden Sie Ihr Kind nicht zu lange und achten Sie darauf, dass das Badewasser nicht zu heiß ist.
- Sorgen Sie durch regelmäßiges Eincremen dafür, dass die Haut Ihres Kindes immer gut durchfeuchtet ist.
- Achten Sie auf einen ausreichenden UV-Schutz, da Kinderhaut besonders anfällig für die unerwünschten Folgen der Sonneneinwirkung ist.
Berührungen schaffen Nähe
Die Pflege von Baby- und Kinderhaut bedeutet mehr als nur Hautpflege. Sie bedeutet Berührung und Aufmerksamkeit, kostbare Momente, die das unsichtbare Band zwischen und Kind stärken. Eine sanfte Massage wirkt entspannend und beruhigend – egal ob als wohltuendes Abendritual oder als kurzer Zärtlichkeitsmoment zwischendurch.
Wir bei Hemptouch würden uns freuen und uns überaus geehrt fühlen, wenn wir mit unserem neuen Balsam ein kleines Bisschen zur Stärkung dieser so wichtigen Bindung zwischen Ihnen und Ihrem kleinen Wonneproppen beitragen könnten.